News
12.12.24 - Globales Netzwerk veröffentlicht relev. Instrumente für den weltweiten Ausstieg aus hochgefährlichen Pestiziden
Das Internationale Pesticide Action Network (PAN) hat heute die neuen Updates zweier relevanter Listen veröffentlicht: Die Liste der hochgefährlichen Pestizide (HHP) und die konsolidierte Liste der verbotenen Pestizide. Damit leistet das Netzwerk einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des globalen Ziels, hochgefährliche Pestizide weltweit abzuschaffen. Ein sogenanntes Phase-out von HHPs hatten zuletzt die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in ihrer Resolution über hochgefährliche Pestizide sowie die kürzlich verabschiedete Globale Rahmenvereinbarung über Chemikalien (GFC) „Für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle“ gefordert.
https://pan-germany.org/pestizide/globales-netzwerk-veroeffentlicht-relevante-instrumente-fuer-den-weltweiten-ausstieg-aus-hochgefaehrlichen-pestiziden/
09.12.24 - Bayerischer Agrarbericht 2024
https://www.agrarbericht.bayern.de/landwirtschaft/index.html
08.12.24 - 40 Jahre TAGWERK Genossenschaft: Pressemeldung zum Jubiläum
Am 03.12.2024 fand im Presseclub München am Marienplatz die Pressekonferenz zum 40 Jährigen Jubiläum der TAGWERK Genossenschaft statt.
Wir konnten an der Veranstaltung teilnehmen und viele bekannte Gesichter treffen.
Details zur Geschichte und dem Wirkungskreis anbei in der Pressemeldung:
https://www.journalistenakademie.de/40-jahre-tagwerk/
Vom Kellerdepot zum Biosupermarkt, der lange Weg zu dem, was wir heute kennen. Bioregionale Lebensmittel, innovativ, gesund und frisch so ist der Auftritt der Genossenschaft, unübersehbar geworden. Aus der damaligen Protestbewegung gegen den Bau des Großflughafens im Erdinger Moos bis zu den heutigen Betriebszweigen schilderten die Teilnehmer der Pressekonferenz die einzelnen Felder und den Aktionsradius der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft. Groß- und Einzelhandel und ein Förderverein ergänzen sich zu einem vielfältigen Tätigkeitsbereich. Solidarisches Wirtschaften ist ein zentrales Anliegen dabei.
Ein wesentlicher Beitrag ist die hervorragende Kommunikation von TAGWERK auf vielen Kanälen, die Menschen auf dem Land sowie in den Städten erreicht. Führungen, Feste, Verkostungen, Teilnahme an Veranstaltungen in Stadt und Land fördern das Verständnis für den Ökologischen Landbau. Qualitativ hochwertige Lebensmittel sind das Ergebnis.
Dass TAGWERK sich mit Ökoverbänden für mehr BIO auf dem Oktoberfest einsetzt, ist ein wirkungsvolles Projekt. Nicht zu vergessen ist dabei auch das Bemühen, jüngere Menschen für den Ökolandbau und nachhaltigen Konsum zu erreichen. Damit kann das Thema auch in Zukunft bestehen, denn auch hier kommen die Gründer langsam "in die Jahre". Ein wichtiger Schritt ist bereits vollzogen: im TAGWERK Förderverein gibt es bereits eine Doppelspitze mit einer jungen Besetzung.
Für 200 € einmaligen Beitrag kann man Mitglied in der Genossenschaft sein und die wertvolle Arbeit in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten fördern und Teilhabe erleben.
Wir wünschen TAGWERK alles Gute für den weiteren Weg.
20.11.24 - Projekte und aktueller Rundbrief der Kulturland Genossenschaft
Liebe Mitglieder und Freunde der Kulturland-Genossenschaft,
Ohne Land kein Erntedank: So überschrieben wir die Pressemitteilung zur Veröffentlichung unseres neuen Imagefilms im Oktober. Die Erntezeit ist nun allmählich vorbei, doch der Dank an die Menschen und die Natur, die für unsere Lebensmittel sorgen, sollte andauern - ihre Arbeit tut es auch.
Doch nicht nur die Nahrungsmittel sind uns wichtig, sondern speziell unsere Kulturland-Höfe sind Orte, die Hoffnung machen. Orte, an denen aktiv etwas für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, der Biodiversität und des Natur- und Klimaschutzes getan wird. Und es sind lebendige Orte, die Teil sind einer ländlichen Infrastruktur mit Arbeitsplätzen und Versorgungsmöglichkeiten und sie sind nicht zuletzt Orte der Begegnung und des Austausches von Menschen. In Zeiten, in denen gesellschaftliches Gegeneinander die Demokratie gefährdet, bekommt dieser Aspekt noch einmal eine besondere Bedeutung. Auch deshalb ist es wichtig, den Boden für diese Art von Betrieben langfristig zu sichern. Damit Zukunft möglich wird und wir Orte der Hoffnung kreieren.
In diesem Sinne, viel Freude beim Lesen des aktuellen Rundbriefes
Stephanie Wild
für das Team der Kulturland eG
Hier geht es zu den aktuellen Beteiligungsmodellen:
KUL_rundbrief_NR-40_241120-FINAL
31.10.24 - Solidarisches Olivenöl Projekt „Platanenblatt“: Blogartikel beim Münchner Ernährungsrat
Wir danken dem Ernährungsrat München, der Verfasserin Andrea Ring, Chefin der Kommunikation, für diesen schönen Beitrag.
Lesen hier:
https://muenchner-ernaehrungsrat.de/blog/185-platanenblatt-solidarisches-bio-olivenoel-aus-griechenland.html
Foto bei diesem Eintrag
Platanenblatt, Hamburg