News


15.02.25 - Regenerative Landwirtschaft – was steckt dahinter?

Die regenerative Landwirtschaft wird kontrovers diskutiert: Für die einen ist sie der Schlüssel zur dringend notwendigen Transformation der Landwirtschaft. Für andere ist sie ein Konzept, das nur schlecht zu kontrollieren ist und zu Greenwashing führt. Wir erklären, was es mit dem Ansatz auf sich hat und wo die regenerative Landwirtschaft im Vergleich zum Ökolandbau einzuordnen ist.

Weiterlesen hier im Link: 

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/nachhaltiges-wirtschaften/regenerative-landwirtschaft-was-steckt-dahinter/

 

20.01.25 - Kritischer Agrarbericht 2025

 

https://www.slowfood.de/aktuelles/2025/kritischer-agrarbericht-2025-wertschoepfung-und-wertschaetzung-in-der-landwirtschaft

17.01.2025 - Auf der Grünen Woche in Berlin hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2025 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. Er formuliert fundierte Kritik am derzeitigen Agrarsystem, benennt aber auch Konzepte, Ideen und gelungene Praxisbeispiele, wie es anders gehen könnte. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kritische Agrarbericht 2025 auf das Thema „Wertschöpfung & Wertschätzung“. Hier erwarten die AgrarBündnis-Verbände, zu denen auch Slow Food Deutschland gehört, dass die künftige Bundesregierung den breiten Konsens, der u.a. mit der Zukunftkommission Landwirtschaft gelungen ist, endlich aufgreift.

15.01.25 - Ernährungsrat München: Interview Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V.

 

https://muenchner-ernaehrungsrat.de/blog.html

 

Wir danken dem Ernährungsrat München für das Interview. 

Tipp: Den News Letter des Münchner Ernährungsrats München mit vielen interessanten Neuigkeiten abonnieren. 

03.01.25 - Terra Madre Tag: Genussgemeinschaft Städter und Bauern feiert bei machtSinn

 

Hier unser Bericht von der Veranstaltung am 07.12.2024 bei unserem Fördermitglied "machtSinn",
Regionalladen und Bistro in Holzkirchen, Mitglied der Slow Food Chefalliance.

Gäste wie Manuel Reheis vom Restaurant Broeding, Beatrice Rieger, Vorständin der TAGWERK Genossenschaft,
der Leitzachtler Ziegenhof, der Habeker Hof, Susanne Kiehl vom Vorstand des Münchner Ernährungsrates sowie
Dr. Rupert Ebner, im Vorstand von Slow Food Deutschland konnten wir als Gäste begrüßen.

Wir danken allen Teilnehmern für die wertvollen Beiträge ihres Wirkungskreises in der Ökomodellregion Miesbacher Oberland.

Hier der Bericht im angehängten pdf.:

Terra Madre Treffen 2024 12

 

19.12.24 - News Letter 12-24 der Bürgergemeinschaft Ober Vinschgau

Die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. ist Genossenschaftsmitglied bei der Bürgergenossenschaft Oberes Vinschgau geworden.

Wir kennen die Arbeit dieser solidarischen Gemeinschaft seit vielen Jahren.

Die "BGO" ist ab 01.01.2025 Fördermitglied der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und unseren gegenseitigen Beitrag für eine solidarische Entwicklung, einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftsweise, fairen Bedingungen in wirtschaftlicher Hinsicht für alle Beteiligten.

Grenzübergreifend setzen wir uns für die ökologische, kleinstrukturierte Landwirtschaft ein, das Lebensmittelhandwerk bis hin zur Gastronomie. 

Nach dem Motto der BGO: wir unterstützen das, was DA ist. Hier und dort.

Hier der Link zur Webseit und zum aktuellenNews Letter, der den Wirkungskreis der Genossenschaft sehr gut darstellt.

https://da.bz.it/

Newsletter da, Dezember 24

Die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. wird auch gerne in 2025 Gruppenreisen in den Oberen Vinschgau veranstalten und Mitgliedsbetriebe von uns und der BGO besuchen. Bei Interesse bitte unter: info@genussgemeinschaft.de melden.

Der Aktionsradius der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. erstreckt sich vom Oberen Vinschgau bis auf die Insel Lesbos zu unserem solidarischen Olivenölprojekt "Platanenblatt".