Einkaufsgemeinschaften


Mit der Gründung einer Einkaufsgemeinschaft unterstützen Sie kleinbäuerliche Betriebe regelmäßig und können auch Freunde, Bekannte, Nachbarn und Arbeitskollegen auf den Geschmack bringen. Teilen Sie Ihre Leidenschaft für gute, unverfälschte und schmackhafte Lebensmittel vom Bauern/Erzeuger Ihres Vertrauens.

Auf dieser Seite finden Sie Höfe  und Betriebe, die wir persönlich seit vielen Jahren kennen.
Genossenschaftlich organisierte Betriebe, Solidarische Landwirtschaftbetriebe bieten Beteiligungsmodelle und Mitmachprojekte an.

Die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. legt Wert darauf, die Höfe selbst zu besuchen, einen Kontakt zu den Erzeugern zu haben, Erzeuger, Vermarkter bis hin zur Gastronomie zu vernetzen. Es handelt sich in unserer Arbeit  um Biozertifizierte Höfe oder auch kleine landwirtschaftliche Betriebe, bei denen eine Zertifizierung mit dem hohen Aufwand an Dokumentationspflicht nicht möglich ist. 

Bei Interesse für unsere privaten Einkaufsgemeinschaften wenden Sie sich dazu an:

Marlene Hinterwinkler erklärt Ihnen, wie das funktioniert. info@genussgemeinschaft.de

Hier haben wir Mitgliedshöfe, solidarische Landwirtschaftsbetriebe „SoLaWis“, Einkaufstipps und gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften gelistet und verlinkt.

Einkaufs-Tipps der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. ohne Gewähr, bitteAktualität vorab selber checken
Stand: März 2025
hier klicken: Einkaufs Tipps Genussgemeinschaft

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++



Englhorn, Mals, Oberer Vinschgau



Hofkäserei, Original Braunvieh, prämierter und feiner Käse im Hofladen erhältlich, jeweils an den Vormittagen.

Im Sommer ist das Vieh auf der Alm der Schleiser Weidegenossenschaft.

Den feinen Käse gibt es auch meist im Hotel und Restaurant Greif in Mals (feine regionale Küche!): Hotel Greif Mals

und in München im Restaurant Broeding : Restaurant Broeding München-Neuhausen

Bei Urlauben und Gruppenreisen der Genussgemeinschaft wird für die Mitglieder eingekauft und in München verteilt.

Interessenten weden sich bitte an: info@genussgemeinschaft.de

Kartoffelkombinat – Solidarische Landwirtschaft, München



Auszug aus der Homepage der Genossenschaft:

Ziele

Das Kartoffelkombinat ist eine genossenschaftlich organisierte Gemeinschaft von derzeit fast 1000 Münchner Haushalten, die ihr Gemüse, zusammen mit ausgewählten Partnern, selbst anbaut. Ziel dabei ist der Aufbau einer selbstverwalteten und nachhaltigen Versorgungsstruktur sowie ein gemeinwohlorientiertes statt proftimaximierendes Wirtschaften. Damit machen wir uns zunehmend unabhängig von den industriellen Agrarstrukturen und können selbst bestimmen, was und wie angebaut wird. Dieser eigene Versorgungsweg führt zu einer Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, einem Wirtschaften ohne Vermarktungsdruck, zu einer Verbesserung des Ökosystems und zu einem gemeinwohlorientierten Handeln. Mit unserem Konzept lehnen wir uns an die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft an, d.h. wir kümmern uns selbst um den Anbau von regionalem, saisonalem Biogemüse und teilen die wöchentliche Ernte dann entsprechend auf. Die GenossInnen garantieren durch ihre Mitgliedschaft im Kartoffelkombinat die Abnahme aller erzeugten Lebensmittel und übernehmen die damit entstehenden Kosten wie Saatgut, Löhne, Logistik, etc. im Voraus.


 Gärtnerei: Neue Adresse folgt

Solidarische Landwirtschaft Auer Garden, Au - Hallertau



Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)

Im Auer Garden, in Au in der Hallertau im Landkreis Freising, wird geschmacksintensives Gemüse angebaut:
Nach ökologischen Grundsätzen, mit Gemüse und Salaten aus samenfesten Sorten.

Email: solawi@auergarden.de

Wir verstehen uns als solidarische und ökologische Wirtschaftsgemeinschaft, die innerhalb eines Jahres eine regionlae Obst- und Gemüseernte gemeinsam organisiert und sie wöchentlich unter den Mitgliedern verteilt.

Unsere Mitglieder unterstützen den Gemüseanbau der SoLaWi Auergarden durch die Abnahme der Ernte für eine komplette Saison. Das erntefrische Gemüse und Obst wird unter allen Mitgliedern in wöchentlichen Lieferungen, jeden Montag, aufgeteilt. Es gibt alles, was saisonal auf unseren Beeten wächst. Jedes Mitglied holt sich seine Ernte vom Hof oder vom Verteilraum in Freising oder München ab. Die Ernteverteilung (v.a. in München) ist außerdem ein Treffpunkt und Ort des Austauschs mit den Gärtnern und allen Mitgliedern untereinander. Kleinbäuerliche Landwirtschaft und naturnaher Gemüseanbau wird durch unsere SoLaWi ermöglicht. Als Mitglied bekommst du einen Einblick wie Dein Gemüse angebaut wird. Du kannst mitgärtnern, mitfeiern, mitwerkeln und darst dich einbringen, wo du Lust hast.