News


26.03.25 - Ernährung sichern mit Ökolandbau: Neu gewählter LVÖ-Vorstand fordert mehr Engagement der Politik

 

 

Die Ernährung der heutigen und künftiger Generationen zu sichern, gelingt nur mit gesunden, fruchtbaren Böden. Die Bodengesundheit zu erhalten und erneuern, ist das Kernanliegen des ökologischen Landbaus. „Er bietet mit seinen bewährten Praktiken eine Blaupause für die Landwirtschaft der Zukunft, darf sich selbst weiterentwickeln und muss künftig noch stärker ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit rücken“, fordert Thomas Lang, erster Vorsitzender der LVÖ Bayern, der heute einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde.

Weiterlesen Hier:

LVOE Vorstand wiedergewaehlt

München, 25.03.2025

26.02.25 - Regionale Wertschöpfung in der Ökomodellregion Miesbacher Oberland

20250225_PM_REO_ÖMR_Regionale_Bio-Fleischerzeugung

Foto: Regionalentwicklung Oberland 

15.02.25 - Regenerative Landwirtschaft – was steckt dahinter?

Die regenerative Landwirtschaft wird kontrovers diskutiert: Für die einen ist sie der Schlüssel zur dringend notwendigen Transformation der Landwirtschaft. Für andere ist sie ein Konzept, das nur schlecht zu kontrollieren ist und zu Greenwashing führt. Wir erklären, was es mit dem Ansatz auf sich hat und wo die regenerative Landwirtschaft im Vergleich zum Ökolandbau einzuordnen ist.

Weiterlesen hier im Link: 

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/nachhaltiges-wirtschaften/regenerative-landwirtschaft-was-steckt-dahinter/

 

20.01.25 - Kritischer Agrarbericht 2025

 

https://www.slowfood.de/aktuelles/2025/kritischer-agrarbericht-2025-wertschoepfung-und-wertschaetzung-in-der-landwirtschaft

17.01.2025 - Auf der Grünen Woche in Berlin hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2025 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. Er formuliert fundierte Kritik am derzeitigen Agrarsystem, benennt aber auch Konzepte, Ideen und gelungene Praxisbeispiele, wie es anders gehen könnte. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kritische Agrarbericht 2025 auf das Thema „Wertschöpfung & Wertschätzung“. Hier erwarten die AgrarBündnis-Verbände, zu denen auch Slow Food Deutschland gehört, dass die künftige Bundesregierung den breiten Konsens, der u.a. mit der Zukunftkommission Landwirtschaft gelungen ist, endlich aufgreift.

15.01.25 - Ernährungsrat München: Interview Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V.

 

https://muenchner-ernaehrungsrat.de/blog.html

 

Wir danken dem Ernährungsrat München für das Interview. 

Tipp: Den News Letter des Münchner Ernährungsrats München mit vielen interessanten Neuigkeiten abonnieren.